Es gibt am Markt unterschiedliche WLAN-Steckdosen (z.B. Gosund SP-111 oder Blitzwolf BW-SHP6) die auf dem Chip ESP 8266 basieren.
Diese Steckdosen haben in der Regel eine Firmware der Firma Tuya installiert. Sie basiert auf einer Anmeldung in einer chinesischen Cloud.
Um diese Steckdosen nur im heimischen WLAN betreiben zu können, ist es ratsam den ESP 8266 mit der Firmware Tasmota zu flashen. Tasmota ist ein OpenSource Projekt, alle Details zur Firmware sind unter https://tasmota.github.io/docs/ verfügbar.
Tasmota flashen
Im Internet gibt es hierzu zahlreiche ausführliche Anleitungen.
Tasmota konfigurien
- Stecker einstecken
- 20 Sekunden warten
- WLAN von PC oder Handy auf die SSID Tasmota_xxxxxxx-xxxxx wechseln
- Im Browser die Adresse 19.168.4.1 aufrufen
- Eigene WLAN SSID und Passwort eintragen
- Einen Hostname für die Steckdose vergeben z.B. SD-1
- Webseite mit Speichern bestätigen
- Wieder in eigenes WLAN wechseln
- Die Steckdose mit dem in Schritt 6 vergebenen Hostnamen aufrufen z.B. SD-1.fritz.box
- In Einstellung wechseln
- In Geräte Einstellung wechseln
- Als Gerätetyp BlitzWolf SHP (45) auswählen
- Webseite speichern
- Nun ist die Steckdose betriebsbereit.
Steckdose mit Alexa verbinden
- Webseite der Steckdose aufrufen und in Einstellungen wechseln
- Dann in Sonstige Konfiguration wechseln
- Die Felder Device Name und Name mit dem Namen füllen, der von Alexa als Gerätename benutzt werden soll.
z.B. Anton - Im Abschnitt Emulation Belkin WeMo auswählen
- Webseite speichern
- In der Alexa App nun die Suche nach neuen Geräten starten.
- Testen ob Steckdose nun mit Alexa funktioniert
Alexa schalte Anton ein
Alexa schalte Anton aus.